Wo bleibt der Mensch, haben wir vor der CCW gefragt. Auf der CCW haben wir unsere Antwort gegeben. Und viele Antworten eingesammelt: Technologie kann viel, aber sie kann den Menschen nicht ersetzen. Und diese Menschen benötigen Arbeitsorte, die zu ihren Aufgaben, die zu ihnen passen. Projekte und Anliegen, die komplex und anspruchsvoll sind, werden für lange Zeit noch von engagierten und empathischen Menschen erledigt. Wir haben im Vorfeld ein kleines Co-Planning Projekt auf LinkedIn gestartet. Und das sind die Ergebnisse.
Strategie statt Einrichtung
Klar ist, dass die Gestaltung von Arbeitswelten eine strategische Entscheidung braucht und einem strategischen Prozess folgt. Es geht nämlich nicht um „hübsch“ oder „fancy“, sondern darum, dass ein Projekt professionell auf- und umgesetzt wird. Es braucht Projektentwickler, die die Zusammenhänge erkennen und berücksichtigen. Ein Beispiel: Leicht führt eine vermeintlich kleine Maßnahme bei der Inneneinrichtung zu ungeahnten Auswirkungen für den Brandschutz. Das kann Projekte aufhalten, verteuern oder auch zum Stillstand bringen.
Wer sich an der HCD Matrix orientiert, vermeidet solche Zwischenfälle, managt die Projektkomplexität von Beginn an. So bleiben Projekte „in time“ und „in budget“ – und ein echter workPlace to BE ist das Ergebnis.
Co-Planning: Die Ergebnisse
Die vielen Rückmeldungen auf sechs konkrete Fragen haben wir als Impulse in die Planung von the next experienceDesign by HCD einfließen lassen. Spoiler: So richtig überrascht haben uns die Feedbacks zu den Fragen nicht – es deckt sich mit unserer Projekterfahrung und bestätigt uns:
Remote Work und physische Arbeitsorte müssen sich sinnvoll ergänzen. Neben innovativen Flächen für Collaboration bleibt der ergonomische Arbeitsplatz essenziell, weshalb wir den HCD Private Place entwickelt haben. Auf der CCW haben wir gezeigt, wie gut Desk Sharing funktioniert, wenn es perfekt geplant ist. Arbeitsorte sollen funktional, gemütlich und stimmig sein – genau dieses Business Hygge haben wir erlebbar gemacht. Ruhe ist immer noch ein zentrales Thema in kollaborativen Arbeitsumgebungen, deshalb arbeiten wir daran, dass jeder Lärm zur Ruhe kommt und ein Konzept ganzheitlicher Stille entsteht. Hybride Meetings sind die Königsklasse der modernen Arbeitswelt, weshalb wir echte Innovationen präsentiert haben. Zudem trägt die Gestaltung des Arbeitsortes nachweislich zur mentalen Gesundheit bei – auf der CCW haben wir Arbeitsorte gezeigt, die auf Wohlbefinden setzen.